

2013 wurde die neue sogenannte ungeteilte Lehrerausbildung in Ungarn eingeführt. Die Studierenden haben zwei gleichgestellte Hauptfächer.
Studiendauer:Die Regelstudienzeit beträgt 10 Semester für Lehramt an Grundschulen und 12 Semester für Lehramt an Mittelschulen/Gymnasien
Studienform: Direktstudium/Vollzeitstudium
Abschluss: Master of Arts (MA)
Lehrer/-in für Deutsche Sprache und Kultur an Grundschulen
Lehrer/-in für Deutsche Sprache und Kultur an Mittelschulen/Gymnasien
(okleveles általános iskolai /középiskolai német nyelv és kultúra tanára / teacher of German language and culture)
Ziel der Ausbildung ist es, Lehrerinnen und Lehrer für Deutsche Sprache und Kultur an Grundschulen, Mittelschulen und Gymnasien sowie für den Erwachsenenunterricht zu qualifizieren. Das Studium soll die Studierenden befähigen, an der pädagogischen Arbeit in den Schulen teilzunehmen, pädagogische Forschungs-, Planungs- und Entwicklungsaufgaben zu bearbeiten, ferner das wissenschaftliche Studium mit dem Ziel der Promotion fortzusetzen.
Fachspezifische Kenntnisse im Lehramtsstudium Deutsche Sprache und Kultur
a) Gegenstandsbereiche der gemeinsamen Ausbildungsphase: 72-74 Kreditpunkte
aa) Fachliche Einführungsphase (szakmai alapozó ismeretek): 18-24 Kreditpunkte
- Förderung der Sprachfertigkeiten: grammatische Übungen; Förderung der Kompetenz der Textgestaltung (mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit) und die des Textverständnisses (geschriebene Texte, Hörtexte); Textsorten min. 8 Kreditpunkte
- Landeskunde deutschsprachiger Länder: Geographie, Geschichte, Staatsaufbau, Schulsystem, Wirtschaft, Institutionen deutschsprachiger Länder min. 2 Kreditpunkte
- Einführung in die Literaturwissenschaft: Grundfragen der Textanalyse; literarische Gattungen; Einführung in die Terminologie min. 4 Kreditpunkte
- Einführung in die Sprachwissenschaft: Terminologie und Methoden der Sprachwissenschaft min. 4 Kreditpunkte
ab) Kenntnisbereiche des Kernstudiums (a szakmai törzsanyag ismeretkörei): 48-56 Kreditpunkte
- Förderung der Sprachkompetenz: Verhältnis zwischen der Muttersprache und der Zielsprache; Übersetzungsübungen; Stilebenen; Textsorten, Präsentationstechniken min. 10 Kreditpunkte
- Einführung in die Kultur- und Medienwissenschaft: Terminologie der Kultur- und Medienforschung; Hauptbereiche der Kultur- und Medienwissenschaft min. 4 Kreditpunkte
- Literarische Kenntnisse: Überblick über die Geschichte deutschsprachiger Literaturen; Epochen wichtigste Entwicklungstendenzen, bedeutendste Autoren und ihre Werke, literarische Gattungen, Textinterpretation, Textanalyse; Literatur und Medialität min. 16 Kreditpunkte
- Linguistische Kenntnisse: Phonetik-Phonologie, Morphologie, Lexikologie, Syntax, Textlinguistik min. 16 Kreditpunkte
- Einführung in die Forschungsmethoden der Geisteswissenschaften: Einführung in die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens, Datenbanken, Projekte min. 2 Kreditpunkte
b) Kenntnisbereiche der eigenständigen Ausbildungsphase für LehramtskandidatInnen an Mittelschulen/Gymnasien (a középiskolai tanári szakon az önálló képzési szakasz ismeretkörei) 45-50 Kreditpunkte
- Literaturwissenschaftliche Kenntnisse: neue Tendenzen der Literaturwissenschaft, Interpretation literarischer Texte; deutsch-ungarische literarische Parallele; Vertiefung von literaturhistorischen und –theoretischen Richtungen und ihre Verwendung in der Analyse literarischer Texte min. 18 Kreditpunkte
- Vertiefte linguistische Kenntnisse: umfassende Kenntnisse in Systemlinguistik und in angewandter Linguistik; Sprachgeschichte; Psycholinguistik, kontrastive Sprachwissenschaft, Soziolinguistik, Semantik, Pragmatik, Lexikologie, Grammatik, Stilistik min. 18 Kreditpunkte
- Kenntnisse der Kultur- und Medienwissenschaft: Theorien der modernen Kultur- und Medienwissenschaft und ihre Anwendung (Interkulturalität, Intermedialität), Sprache-Kultur-Gesellschaft min. 10 Kreditpunkte
+ Fachdidaktik
Aufbau des Studienganges:
Dieser Studiengang hat nur einen Studienverlauf, es gibt also keine Möglichkeit zur Fachrichtungswahl. Nach folgendem Studienverlaufsplan kann das Studium absolviert werden.