Frühere Forschungsprojekte
2014- 2015
Projekt: Erstellen digitaler Unterrichtsmaterialien für die Ausbildung und Weiterbildung von Deutschlehrern. Das Projekt ist Teil eines TÁMOP-Projektes (TÁMOP-4.1.2.B.2-13/1-2013-0014 Gruppe K4)
Teilnehmer: Universität Pécs Germanistisches Institut
Laufzeit: 01.02. 2014 − 30.06. 2015
Projektleiter: Anna Reder und Edina Sándorfi
Förderung: Ministerium für Humanressourcen
2011
Projekt: Methodisch-didaktische Ausbildung und Weiterbildung von Deutschlehrern. Das Projekt ist Teil eines TÁMOP-Projektes (TÁMOP 412-08/1/B-2009-0003)
Teilnehmer: Universität Pécs Germanistisches Institut
Laufzeit: 01.12. 2009 − 30.06. 2011
Projektleiter: Anna Reder und Zoltán Szendi
Förderung: Ministerium für Humanressourcen
Das entstandene Produkt:
Reder, Anna (2011): Ausgewählte Fragen der Deutschdidaktik. Pécs: Universität Pécs.
(siehe: http://janus.ttk.pte.hu/tamop/tananyagok/dig_jegy_nemet/index.html [1])
2010
Projekt: Erstellen von Arbeitsblättern (Niveaustufe B2) mit Lehrerhandreichungen zum Thema „Kulturhauptstädte Europas“
Teilnehmer: Universität Pécs Germanistisches Institut, Babits-Mihály-Gymnasium Pécs und Zentralstelle für das Auslandsschulwesen
Laufzeit: 01.01. 2010 − 31.12. 2010
Projektleiter: Anna Reder (PTE), Sándor Jaszenovics (Babits), Ursula Mählis (ZfA-Fachberaterin)
Förderung: ZfA und DAAD
Das entstandene Produkt:
Reder, Anna / Jaszenovics, Sándor (2010): Cool-Tour-Hauptstädte. Übungsbuch zur Schulung sprachlicher Kompetenzen im Deutschunterricht. Pécs: Universität Pécs.
(siehe: https://sites.google.com/site/kollokator/home/cool-tour-hauptstaedte [2])